Der KFV Fußball Burgenland hat die Eckpunkte für die Spielzeit 2025/26 im Herrenspielbetrieb festgelegt. Neben der Bestätigung des Rahmenterminplans durch das Präsidium wurde auch der traditionelle Saisonauftakt mit Staffeltag und SuperCup zeitlich und örtlich fixiert.

Im Zeitzer Ernst-Thälmann-Stadion wird die Spielzeit 2025/26 unter Flutlicht mit dem Endspiel um den SuperCup eröffnet.
Im Gegensatz zum Spielbetrieb auf Landesebene hat der KFV Fußball Burgenland am folgenden Einschulungswochenende, 8. bis 10. August, bereits Pflichtspiele terminiert. So werden der 13. Spieltag bzw. 11. Spieltag aus dem Dezember vor die eigentliche Saison gesetzt, um das Risiko von Spielausfällen in den Wintermonaten zu minimieren. „Sollte eine Mannschaft am Einschulungswochenende nicht spielfähig sein, kann das Spiel ohne Einverständnis des Gegners auf den nächstmöglichen Nachholtermin geschoben werden“, sagt Tobias Richter. Er ist zuständiger Vizepräsident für das Spielwesen im Burgenlandkreis. „Dennoch möchten wir es den Teams ermöglichen, so viele Partien wie möglich durchzuführen, sodass uns im Dezember die Witterungsverhältnisse nicht wieder einen Strich durch die Rechnung machen“, erklärt Richter.
Am Folgewochenende werden die Ausscheidungsrunden der beiden Pokalwettbewerbe gespielt, bevor der offizielle erste Spieltag vom 22. – 24. August 2025 absolviert wird. Anschließend weißt der Rahmenterminplan bis zum zehnten Spieltag Gleichheit zum Landesspielbetrieb auf.
Wie bereits im Vorjahr wird der 11. Spieltag auf die beiden Samstage vor Volkstrauertag bzw. Totensonntag geteilt. Aufgrund des Spielverbotes an diesen Sonntagen und des Schiedsrichtermangels können hier keine kompletten Spieltage angesetzt werden. „So verlieren wir keines der beiden Wochenenden“, sagt Richter. Die Teams der Kreisliga absolvieren ihre Spiele vor dem Volkstrauertag, die anderen beiden Ligen werden am Wochenende darauf gespielt. Das Pokal-Viertelfinale des Burgenland- bzw. das Halbfinale des Reservepokals haben am 15. November im Falle von Dopplungen Vorrang. Durch diese wesentlichen Anpassungen im Rahmenterminplan im Vergleich zur Landesebene sind für Dezember ausschließlich Nachholpartien angesetzt. „Wir sind zuversichtlich, dass wir den Ausfall an Spielen aufgrund der Platzverhältnisse analog dieses Jahres im Winter bereits deutlich minimieren“, blickt der KFV-Vizepräsident voraus.
Die Rückrunde startet am ersten Märzwochenende (27.2. – 1.3.2026). Vier Wochen später ist das Pokalhalbfinale terminiert. Auf eben jenes Wochenende vom 27. bis 29. März wird auch der geplante 18. Spieltag vom Ostersamstag vorgezogen. „Auch hier gilt, dass ein mögliches Pokalhalbfinale Vorrang besitzt“, erklärt Richter. Entsprechend sind sowohl Ostern als auch Pfingsten als fortfolgende Feiertage ausschließlich mit Nachholterminen besetzt. Analoges gilt für den Maifeiertag und Christi Himmelfahrt. Die Meisterschaft endet Mitte Juni. Am folgenden Samstag, dem 20. Juni 2026, wird der Pokalfinaltag ausgetragen.
„Mit der zeitigen Terminierung können wir unseren Vereinen jetzt langfristige Planungssicherheit in der Saisonvorbereitung geben“, sagt Tobias Richter.